Publikationen
2012: Daten zur
Mahdnutzung der traditionellen Heuwiesen im FFH-Gebiet "Östliches
Klausenburger Hügelland" (Transsilvanien, Rumänien) (pdf auf
Englisch, 13 Seiten, 1 MB)
Ein Bericht über die aktuelle Nutzung der Heuwiesen in dem
Natura 2000-Gebiet "Östliches Klausenburger Hügelland". Die
Ergebnisse zeigen einen deutlichen Rückgang der gemähten Fläche im
Vergleich zu der Zeit vor 40-50 Jahren: In der Hälfte der
untersuchten Wiesen (Gesamtfläche 1350 ha) wurde die Mahd ganz
aufgegeben. Des Weiteren liegt in den noch gemähten Wiesen der
Anteil der gemähten Fläche an der Gesamtfläche nur zwischen 20% und
40%.
Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass die traditionellen
Heuwiesen des Natura 2000-Gebiets stark durch Landnutzungswandel
und -aufgabe gefährdet sind. Dies ist umso alarmierender wenn man
den ökologischen Wert der Heuwiesen betrachtet: Hier wurden nicht
nur zwei Weltrekorde der Pflanzenartenvielfalt gefunden, sondern
die Wiesen beherbergen auch das einzige in Europa bekannte
gemeinsame Vorkommen aller Schmetterlingsarten der Gattung
Maculinea (Ameisenbläulinge). Die vorgestellten Daten
bilden eine wichtige Basis für die Entwicklung von Schutzstrategien
und für ein Monitoring und angepasstes Management der
Heuwiesen.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Inge
Paulini (ipaulini AT uni-bonn.de).
Beispiele des lokalen Rückgangs naturnahen Grünlands und
eines wirksameren Monitorings: Untersuchungen in dem FFH-Gebiet
"Östliches Klausenburger Hügelland" (Transsilvanien,
Rumänien)
Dieser Bericht ist eine von 11 Fallstudien, die in dem Beitrag
"Verbesserung der Zielsetzung, des Monitorings und Managements von
naturnahem Grünland in Europa - entscheidende Schritte, um die
Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie in landwirtschaftlich
genutzten Räumen zu erreichen" von Sue Collins und Guy Beaufoy
(EFNCP und Butterfly Conservation Europe) vorgestellt werden.
Der Bericht enthält:
- Informationen über das naturnahe Grünland und die darin
vorkommenden Schmetterlinge im Untersuchungsgebiet
- Entwicklungen der Landwirtschaft und ihr Einfluss auf das
naturnahe Grünland und die Schmetterlinge
- Eine Diskussion über bestehende Maßnahmen der Politik und wie
diese verbessert werden könnten
- Datenquellen und Monitoringsysteme für naturnahes Grünland und
Schmetterlinge.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Inge
Paulini (ipaulini AT uni-bonn.de).
2011: Grünlandschutz durch Instrumente der
Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) - eine Fallstudie aus Transsilvanien
(pdf auf Englisch, 54 Seiten, 6,8 MB)
Der Bericht fasst die Ergebnisse
unserer interdisziplinären Untersuchungen in den Bereichen
Sozioökonomie, Landnutzung, Grünlandökologie und Agrarpolitik in
den Mozaic-Gemeinden zusammen.
Bei Fragen und Anmerkungen
wenden Sie sich bitte an Inge Paulini (ipaulini AT
uni-bonn.de).